aufrücken

aufrücken
auf|rü|cken ['au̮frʏkn̩], rückte auf, aufgerückt <itr.; ist:
1. sich rückend weiter-, fortbewegen:
immer wenn eine Zapfsäule frei wird, rücken alle folgenden Wagen [ein Stück] auf; wenn ihr ein Stück aufrückt, passen wir auch noch auf die Bank; »Bitte [nach hinten] aufrücken!«, rief der Busfahrer.
Syn.: aufschließen, nachrücken.
2. befördert werden, [im Rang] aufsteigen:
sie ist in eine leitende Stellung aufgerückt; zum Vorarbeiter aufrücken.
Syn.: nachrücken.

* * *

auf||rü|cken 〈V. intr.; ist
1. sich an den Vorder- od. Nebenmann anschließen; Sy aufschließen (III)
2. in einen höheren Dienstgrad aufsteigen
● er ist zum Abteilungsleiter aufgerückt

* * *

auf|rü|cken <sw. V.; ist:
1. vorrücken u. dadurch eine entstandene Lücke in einer Reihe schließen:
bitte a.!;
können Sie etwas weiter a.?
2. befördert werden, in einen höheren [Dienst]rang aufsteigen:
in eine leitende Stellung, zum Abteilungsleiter, zur Weltspitze a.

* * *

auf|rü|cken <sw. V.; ist: 1. vorrücken u. dadurch eine entstandene Lücke in einer Reihe schließen: bitte a.!; können Sie etwas weiter a.? 2. befördert werden, in einen höheren [Dienst]rang aufsteigen: Es war nicht meine linkssozialistische Jugend, die mich daran hinderte, rascher in die Parteiführung aufzurücken (W. Brandt, Begegnungen 165); während der andere via juristische Laufbahn und das Parlament in Aix selbst in den Adel aufrückte (Süskind, Parfum 254); sie war ohne jeden erkennbaren äußeren Grund zu einer Art Oberserviererin aufgerückt (Gregor-Dellin, Traumbuch 122); Ein Orchester ... rückt zur Weltspitze auf (Basler Zeitung 27. 7. 84, 29).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufrücken — Aufrücken, verb. reg. act. 1) In die Höhe rücken, herauf oder hinauf rücken. Den Schleifhamen aufrücken, bey den Fischern, ihn in die Höhe ziehen. Den Acker aufrücken, in der Landwirthschaft, ihn in der Mitte des Rückens erhöhen, welches in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufrücken — V. (Aufbaustufe) nach vorne rücken und dadurch keine Lücke lassen Synonyme: nachrücken, vorrücken, aufschließen Beispiel: Rücken Sie doch bitte etwas auf! aufrücken V. (Oberstufe) in eine höhere Stellung aufsteigen Synonym: befördert werden… …   Extremes Deutsch

  • Aufrücken — Aufrücken, 1) (Kriegsw.), engere Distanzen von einem Glied zum andern nehmen: 2) (Fisch), den Schleifhamen in die Höhe ziehen; 3). (Landw.), so v.w. Aufbergen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufrücken — ↑avancieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • aufrücken — 1. sich anschließen, Anschluss gewinnen, aufschließen, durchgehen, sich hinzugesellen, nachrücken, vorrücken, sich zugesellen; (ugs.): durchtreten; (Sport): auflaufen. 2. aufsteigen, einrücken; (bildungsspr.): arrivieren; (ugs.): die Treppe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufrücken — auf·rü·cken (ist) [Vi] 1 nach vorne rücken und so die Lücken in einer Reihe schließen ≈ ↑aufschließen (2): Nach langem Warten rückten wir endlich bis zum Eingang auf 2 (in etwas (Akk)) aufrücken in eine höhere Stellung kommen: in eine führende… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufrücken — auf|rü|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aufrücken — Rück es dem nicht auf, der sich bessert. – Hermes, II, 41 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • versetzt werden — aufrücken, das Klassenziel erreichen, in die nächste Klasse kommen, vorrücken, weiterkommen; (österr.): aufsteigen; (ugs.): nicht sitzen bleiben. * * * versetztwerdendasKlassenzielerreichen,aufrücken,indienächsteKlassekommen;ugs.:nichtsitzenbleibe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • arrivieren — aufrücken, aufsteigen, avancieren, befördert werden, emporsteigen, Erfolg haben, es zu etwas bringen, etwas werden, sich hocharbeiten, Karriere machen, populär werden, vorwärtskommen; (geh.): sich emporarbeiten, emporkommen; (ugs.): die Treppe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”